<source id="hqc1w"></source>
        <track id="hqc1w"><dl id="hqc1w"><small id="hqc1w"></small></dl></track>
      1. <source id="hqc1w"><tr id="hqc1w"></tr></source><source id="hqc1w"></source>

          <i id="hqc1w"><ins id="hqc1w"></ins></i>
          
          

          
          

          1. 日韩精品日韩激情日韩综合_久久久久久久亚洲精品_理论片免费2023理论片_国产一区二区三区观看_来一水AV@lysav

            較早公告: 在現(xiàn)代工業(yè)領域中,流體傳動技術作為驅動各類機械設備高效運轉的核心,其重要性不言而喻。而在這一技術體系中,Vickers柱塞泵憑借其性能和廣泛的應用領域,正逐步成為高效流體傳動新時代的標志性產(chǎn)品。它不僅在動力傳輸上表現(xiàn)出色,更在精準控制方面樹立了新的biao桿。Vickers柱塞泵,作為流體傳動領域的選擇,其設計原理基于柱塞在泵體內(nèi)的往復運動,通過精確控制柱塞的行程和速度,實現(xiàn)流體的高效、穩(wěn)定傳輸。這種設計不僅提高了泵的工作效率,還大大增強了其耐用性和可靠性。在工業(yè)生產(chǎn)中,柱塞泵廣泛應用于液壓傳動
            產(chǎn)品搜索
            產(chǎn)品目錄
              公司名稱:東莞市廣聯(lián)自動化科技有限公司
              地址:廣東省東莞市南城區(qū)旺南大廈1號寫字樓
              郵編:523070
              電話:0769-89774084
              手機: 13380184263
              聯(lián)系人: 陳女士
              傳真:0769-89978203(請注明陳女士收)
              E-mail: 3638529886@qq.com
            技術文章當前您的位置:首頁 > 技術文章
            MOOG伺服閥簡介及原理
            點擊次數(shù):4210 更新時間:2012-07-21

            MOOG伺服閥簡介及原理
            東莞阿托斯自動化設備有限公司始終堅持品質(zhì)、用戶*、信譽永恒、服務至上的經(jīng)營理念;至精、至誠、更優(yōu)、更新的企業(yè)精神。通過不斷的技術創(chuàng)新,不斷滿足客戶需求,時刻把客戶的利益放在心上的服務理念。產(chǎn)品主要用于工業(yè)機械、工程機械、建筑機械、冶金機械、礦山機械、起重機械、注塑機械、化工機械、油壓機、鞋機、自動化設備、石油、船舶、環(huán)保等行業(yè),為客戶提供質(zhì)優(yōu)價廉的產(chǎn)品和滿意周到的服務。我們歡迎您的來電,你一定會滿載而歸。
            :雷


            MOOG伺服閥簡介及原理

            roportionalventile mit
            integrierter 24 Volt Elektronik
            ISO 4401 Gr&ouml;&szlig;e 05 bis 10
            2 Moog &#8226; D660 Baureihe
            ALLGEMEINES D661-D665
            PROPORTIONALVENTILE DER BAUREIHEN D661 BIS
            D665
            Die Proportionalventile der Baureihe D660 sind Drosselventile
            für 2-, 3-, 4- oder auch 5-Wege-Anwendungen.
            Diese Ventile eignen sich zur elektro-hydraulischen Lage-, Geschwindigkeits-,
            Druck- oder Kraftregelung auch bei hohen
            dynamischen Anforderungen.
            Die Ventile werden st&auml;ndig weiterentwickelt. Mit der neuen
            ServoJet Vorsteuerstufe von Moog wurde ein weiterer wichtiger
            Schritt in Richtung Energieeinsparung und Robustheit vollzogen.
            Die Vorsteuerstufe nach dem Strahlrohrprinzip, die sich
            seit über 15 Jahren in verschiedenen Anwendungen bew&auml;hrt
            hat, wurde konstruktiv zur ServoJet Vorsteuerstufe weiter entwickelt.
            Die integrierte Ventilelektronik ist eine Neuentwicklung
            mit PWM-Treiberendstufe und einer 24 V DC Versorgungsspannung.
            Die in dieser Neuauflage des Katalogs beschriebenen Baureihen
            haben die EMV- Prüfung gem&auml;&szlig; EU-Richtlinie bestanden. Bitte
            beachten Sie die entsprechende Herslererkl&auml;rung.
            KAPI SEITE
            Allgemeines 2
            http://www.chem17.com/st205148
            Vorteile und Funktion 3
            Allgemeine technische Daten 4
            Funktion, Elektronik 5
            Technische Daten 10
            Ventilelektronik 25
            Failsafe Ausführung 28
            Signal Sollwertverdrahtung 32
            Beslinformation 34
            HINWEISE
            ?? Vor Inbetriebnahme ist das gesamte System sorgf&auml;ltig zu
            spülen und die Druckflüssigkeit (nach ISO 6072) zu filtrieren.
            ?? Die Hinweise zur integrierten Elektronik, Seite 5, 6, 7, 8, 9,
            25, 26, 27, 32 und 33 sind unbedingt zu beachten.
            Unser Qualit&auml;tsmanagementsystem richtet sich nach DIN EN ISO 9001.
            SERVO- UND PROPORTIONALVENTILE VON MOOG
            Moog produziert seit mehr als 30 Jahren Servo- und Proportionalventile
            mit integrierter Elektronik. In dieser Zeit wurden
            über 200.000 Ventile ausgeliefert.
            Unsere Servo-und Proportionalventile werden in den verschiedensten
            Anwendungen des Maschinenbaus erfolgreich eingesetzt.
            Die Ventile der Baureihen D661K, D662K, D663K und D664K
            sind auch für explosionsgef&auml;hrdete Bereiche, Zündschutzart
            “d” (“d” Druckfeste Kapselung nach DIN EN 50018)
            Klasse II 2G EEx d C-C2H2 T5, NEMKO 02ATEX272, CE 0123 lieferbar.
            Achtung: ge&auml;nderte Einbauabmessungen und anderen
            elektrischen Anschluss beachten.
            Dieser Katalog ist für Anwender mit Sachkenntnissen bestimmt.
            Um sicherzuslen, dass alle für Funktion und Sicherheit
            des Systems erforderlichen Randbedingungen erfüllt sind,
            muss der Anwender die Eignung der hier beschriebenen Ger&auml;te
            überprüfen. Bei Unklarheiten bitten wir um Rücksprache.
            Moog &#8226; D660 Baureihe 3
            VORTEILE UND FUNKTION D661-D665
            VORTEILE DES SERVOJET VORSTEUERVENTILS
            ?? Erhebliche Erh&ouml;hung der Nutzvolumenstromausbeute (> 90%
            des Steuervolumenstroms) hilft bei der Einsparung von Energie,
            besonders bei Maschinen mit mehreren Ventilen.
            ?? Hohe Dynamik durch hohe Eigenfrequenz (500Hz) der Servo-
            Jet Vorsteuerstufe.
            ?? Zuverl&auml;ssige Funktion. Die hohe Druckausbeute der ServoJet
            Vorsteuerstufe (bis 80% Δp bei 100% Eingangssignal) erm&ouml;glicht
            hohe Slkr&auml;fte für den langhubigen Steuerkolben
            und bewirkt damit, dass dieser auch gegen Schmutz und
            Str&ouml;mungskr&auml;fte zuverl&auml;ssig seine vorgegebene Slung einnimmt.
            ?? Funktionsf&auml;hig ab 25 bar Steuerdruck, damit stehen robuste
            Proportionalventile auch für Niederdrucksysteme, wie z.B. für
            Turbinenregelungen zur Verfügung.
            ?? Der zum Schutz des ServoJet Vorsteuerventils eingebaute
            Filter hat durch seine Feinheit von 200 μm nominal eine nahezu
            unbegrenzte Standzeit.
            ?? Die ServoJet Vorsteuerstufe mit flach verlaufender Druckkennlinie
            ergibt unkritisches Betriebsverhalten. Die hohe
            Eigenfrequenz erlaubt hohe Kreisverst&auml;rkung für den Ventillageregelkreis
            mit sehr guten statischen und dynamischen
            Kennwerten.
            ARBEITSWEISE DES SERVOJET VORSTEUERVENTILS
            Das ServoJet Vorsteuerventil besteht im wesentlichen aus
            Torquemotor, Strahlrohr und Verteiler.
            Ein Strom durch die Spule bewirkt, da&szlig; der Anker mit dem
            Strahlrohr ausgelenkt wird. Der ausgelenkte und über die spezielle
            Düsenform gebündelte Fluidstrahl beaufschlagt eine der
            beiden Verteilerbohrungen mehr als die andere.
            Dadurch wird ein Druckunterschied in den Steueranschlüssen
            des Vorsteuerventils erzeugt. Der resultierende Nutzvolumenstrom
            verslt den Steuerkolben der Hauptstufe. Der Rücklauf
            erfolgt über den Ringraum unter der Düse zum Tank.
            VORTEILE DES GESAMTVENTILS
            ?? Ventilk&ouml;rper für gr&ouml;&szlig;ere Volumenstr&ouml;me, wahlweise mit
            externem Steuervolumenstrom über Steueranschlüsse X und Y.
            ?? Reduzierte Stufenkolbenstirnfl&auml;chen bei D662 – D665 ergeben
            folgende Vorteile:
            - Verbesserung der dynamischen Ventildaten
            - Verringerung des Volumenstroms bei schnellen
            Bewegungsabl&auml;ufen des Hauptsteuerkolbens
            ?? Failsafe-Ausführung mit definierter Steuerkolbenslung
            über Federzentrierung, integriertes Sitzventil in Kurzschluss
            oder Druckabschaltung.
            ?? Ein- oder zweistufige Vorsteuerung.
            Die Verslung des Steuerkolbens erfolgt entweder über ein
            einstufiges oder ein zweistufiges Vorsteuerventil. Die Proportionalventile
            der Baureihe D660 lassen sich damit zweistufig
            und dreistufig ausführen. Zweistufige Proportionalventile werden
            haupts&auml;chlich eingesetzt, wenn eine gute Aufl&ouml;sung und
            ein gutes dynamisches Verhalten im Kleinsignalbereich gefordert
            sind. Die dreistufigen Proportionalventile eignen sich für
            sehr gute Dynamik im Gro&szlig;signalbereich. Durch gezieltes Zusammenfügen
            von schnellem ServoJet Vorsteuerventil, geeigneter
            Steuerkolbenstirnfl&auml;che und integrierter Elektronik kann
            für die jeweilige Anwendung ein optimal einsetzbares
            Proportionalventil angeboten werden.
            ARBEITSWEISE DES MEHRSTUFIGEN VENTILS
            Der Lageregelkreis für die Hauptstufe mit Wegaufnehmer und
            Vorsteuerventil wird über die eingebaute Elektronik geschlossen.
            Ein elektrisches Steuersignal (Volumenstromsollwert =
            Steuerkolbenslung-Sollwert) wird auf den integrierten Lageregler
            gegeben, der den Strom durch die Spule des Vorsteuerventils
            treibt.
            Der über einen Oszillator gespeiste induktive Wegaufnehmer
            misst die Slung des Hauptsteuerkolbens (Istwert, Messsignal).
            Durch einen Demodulator gleichgerichtet wird dieser Istwert
            zum Lageregler zurückgeführt und dort mit dem Sollwert verglichen.
            Der Lageregler steuert das Vorsteuerventil solange an,
            bis Soll- und Istwert gleich sind. Dadurch ist die Slung des
            Hauptsteuerkolbens proportional zum elektrischen Eingangssignal.
            LEISTUNGSSPEZIFIKATIONEN D661 BIS D665
            MIT SERVOJET VORSTEUERVENTIL
            Betriebsdruckbereich
            Anschluss P, A und B bis 350 bar
            Anschluss T siehe Daten der Baureihen
            Steuerdruck min. 25 bar über T oder Y.
            max. 350 bar
            Temperaturbereich
            Umgebung –20 °C bis +60 °C
            Flüssigkeit –20 °C bis +80 °C
            Dichtungswerkstoff NBR, FPM,
            andere auf Anfrage
            Druckflüssigkeit Hydraulik&ouml;l auf Mineral&ouml;lbasis
            nach DIN 51524
            Teil 1 bis 3 und ISO 11158,
            andere Flüssigkeiten auf
            Anfrage
            Viskosit&auml;t empfohlen 15 bis 45 mm2/s
            zul&auml;ssig 5 bis 400 mm2/s
            Systemfilter
            Vorsteuerventil: Hochdruckfilter (ohne Bypass, jedoch mit
            Verschmutzungsanzeige) im Hauptstrom m&ouml;glichst direkt vor
            dem Ventil.
            Hauptstufe: Hochdruckfilter wie für das Vorsteuerventil.
            Bei Einsatz von schnell schaltenden Regelpumpen ist auch eine
            Nebenstromfiltration m&ouml;glich.
            Sauberkeitsklasse
            Die Sauberkeit der Druckflüssigkeit hat gro&szlig;en Einfluss auf
            Funktionssicherheit (sichere Steuerkolbenpositionierung, hohe
            Aufl&ouml;sung) und Verschlei&szlig;schutz (Steuerkanten, Druckverst&auml;rkung,
            Leckverluste) der Proportionalventile.
            Empfohlene Sauberkeitsklasse
            für Funktionssicherheit ISO 4406 < 19 / 16 / 13
            für Lebensdauer (Verschlei&szlig;) ISO 4406 < 17 / 14 / 11
            Empfohlene Filterfeinheit
            für Funktionssicherheit &szlig;15 ≥ 75 (15 μm absolut)
            für Lebensdauer (Verschlei&szlig;) &szlig;10 ≥ 75 (10 μm absolut)
            Montagem&ouml;glichkeit jede Lage,
            fest oder beweglich
            Rütfestigkeit 30 g, 3 Achsen, 5Hz ... 2kHz
            Schutzart EN60529: IP 65 mit montiertem
            Gegenstecker
            Staubplatte Auslieferung mit
            Staubplatte
            4 Moog &#8226; D660 Baureihe
            ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN D661-D665
            VOLUMENSTROMBERECHNUNG
            Der tats&auml;chliche Volumenstrom Q h&auml;ngt nicht nur vom elektrischen
            Eingangssignal, sondern auch vom Druckabfall Δp an den
            einzelnen Steuerkanten ab.
            Bei 100% Sollwertvorgabe (z.B. +10 V = Ventil voll ge&ouml;ffnet)
            ergibt sich bei einem Nenndruckabfall ΔpN = 5 bar pro Steuerkante
            der Nennvolumenstrom QN. Ver&auml;ndert man den Druckabfall,
            so ver&auml;ndert sich bei konstantem Sollwertsignal auch der
            Volumenstrom Q entsprechend nachstehender Formel für
            scharfkantige Blenden.
            Der so berechnete tats&auml;chliche Volumenstrom Q sollte in den
            Anschlu&szlig;bohrungen P, A, B und T eine mittlere Str&ouml;mungsgeschwindigkeit
            von 30 m/s nicht überschreiten.
            Nenndruckabfall pN = 10 [bar] Ventildruckabfall p [bar]
            5 10 20 30 50 70 100
            30
            20
            50
            80
            100
            150
            200
            300
            500
            800
            1500
            1000
            2000
            3000
            4500
            Q [l/min] = tats&auml;chlicher Volumenstrom
            QN [l/min] = Nennvolumenstrom
            Δp [bar] = tats&auml;chlicher Druckabfall
            ΔpN [bar] = Nenndruckabfall
            Volumenstrom - Diagramm
            Volumenstrom bei maximaler Ventil&ouml;ffnung (100% Eingangssignal)
            in Abh&auml;ngigkeit vom Ventildruckabfall.
            Berechnung des Steuerdrucks
            Sind gro&szlig;e Volumenstr&ouml;me bei hohem Ventildruckabfall erforderlich,
            muss ein entsprechend hoher Steuerdruck zur &Uuml;berwindung
            der Str&ouml;mungskr&auml;fte gew&auml;hlt werden. Es kann n&auml;herungsweise
            angesetzt werden:
            Q
            pX ≥ 1,7 · 10-2 · A · Δp K
            Q [l/min] = max. Volumenstrom
            Δp [bar] = Ventildruck bei Q
            AK [cm2] = Steuerstirnfl&auml;che des Kolbens
            pX [bar] = Steuerdruck
            Der Steuerdruck pX muss mindestens 25 bar über dem Rücklaufdruck
            der Vorsteuerstufe liegen.
            Moog &#8226; D660 Baureihe 5
            FUNKTION D661-D665
            ?? Minimaler Drahtquerschnitt aller Leiter ≥ 0,75 mm2.
            Spannungsabfall zwischen Schaltschrank und Ventil
            berücksichtigen.
            ?? Hinweis: Beim elektrischen Anschluss des Ventils (Schirm, )
            ist sicherzuslen, dass lokale Potentialunterschiede nicht
            zu st&ouml;renden Erdschleifen mit Ausgleichsstr&ouml;men führen.
            Siehe auch Moog Technische Notiz TN353.
            ?? Versorgung 24 V DC, minimal 18 V DC, maximal 32 V DC
            Stromaufnahme Imax. bei D66X 200 mA stat.
            300 mA dyn.
            Externe Sicherung je Ventil bei D66X 0,5 A (mittr&auml;ge)
            ?? S&auml;mtliche Signalleitungen (auch Messwertaufnehmer)
            geschirmt.
            ?? Schirmungen sternf&ouml;rmig am Netzteil auf ⊥ (0 V) legen
            und mit Gegensteckergeh&auml;use leitend verbinden
            (wegen EMV).
            ?? EMV: erfüllt die Anforderungen für St&ouml;raussendung
            gem&auml;&szlig;: EN55011:1998+A1:1999 (Grenzwertklasse: B)
            und St&ouml;rfestigkeit gem&auml;&szlig;: EN61000-6-2:1999.
            ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN F&Uuml;R VENTILELEKTRONIK
            Zweistufiges Proportionalventil der Baureihe D661,
            Failsafe Typ F in der Slung A ?? T
            A B
            X Y P T T1
            Hydrauliksymbol:
            Darslung im Zustand anstehender Steuerdruck, anliegende
            Elektronikversorgung mit Freigabe und Signal = null. 1
            Dreistufiges Proportionalventil der Baureihen D663 mit
            Vorsteuerventil D630, Failsafe Typ F in der Slung A ?? T
            A B
            X Y P T
            Hydrauliksymbol:
            Darslung im Zustand anstehender Steuerdruck, anliegende
            Elektronikversorgung mit Freigabe und Signal = null.
            6 Moog &#8226; D660 Baureihe
            ELEKTRONIK D661-D665
            VENTILELEKTRONIK MIT VERSORGUNGSSPANNUNG 24 VOLT UND 6+PE-POLIGEM ANBAUSTECKER
            Sollwert 0 bis ±10 mA, potentialfrei,
            Ventile für Stromsollwert
            Der Kolbenhub des Ventils ist proportional ID = –IE.
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T bei Sollwert ID = +10 mA.
            Bei Sollwert 0 mA steht der Steuerkolben in definierter Mitslung.
            Die Eing&auml;nge über Steckerstifte D und E sind invertierend.
            Je nach gewünschter Wirkrichtung wird Steckerstift
            D oder E angeschlossen. Der andere Steckerstift wird schaltschrankseitig
            auf Signalquellen-Null gelegt.
            Sollwert 0 bis ±10 V
            Ventile für Spannungssollwert
            Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (UD – UE).
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T bei Sollwert (UD – UE) = +10 V.
            Bei Sollwert 0 V steht der Steuerkolben in definierter Mitslung.
            Der Eingang ist differentiell beschaltet. Steht statt
            des differentiellen Sollwertes nur ein Ansteuersignal zur Verfügung,
            so wird, je nach gewünschter Wirkrichtung, Steckerstift
            D oder E schaltschrankseitig auf Signalquellen-Null gelegt.
            Istwert 4 bis 20 mA
            Die Messung des Istwertes, d.h. die Slung des Steuerkolbens
            erfolgt am Steckerstift F (Schaltbild oben). Damit steht ein
            Signal für &Uuml;berwachung und Fehlerdiagnose zur Verfügung.
            Der gesamte Kolbenhub entspricht 4 bis 20 mA.
            Bei 12 mA steht der Kolben in Mitslung. 20 mA entspricht
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T .
            Schaltung für die Messung des Istwertes IF (Slung des Steuerkolbens)
            für Ventile mit 6+PE-poligem Stecker (Signal &#8222;M, X, D“)
            l
            U
            ventilseitig
            V
            F
            F
            Kolbenhubbereich
            U
            Mitslung 6 V
            = 2 bis 10 V
            R =
            500
            F
            4 bis 20 mA L
            Mit dem Istwert-Ausgangssignal 4 bis 20 mA l&auml;&szlig;t sich ein Kabelbruch
            bei IF = 0 mA erkennen.
            Zur leichteren Fehlererkennung sollte der Steckerstift F des
            Gegensteckers bis zum Schaltschrank verdrahtet werden.
            Hinweis zum Freigabesignal
            Bei nicht anliegendem bzw. abfallendem Freigabesignal bewegt
            sich der Hauptsteuerkolben in die sichere Slung.
            a) Definierte Mitslung, Istwerttoleranz ± 3%
            (unvertrimmtes Vorsteuerventil) Logikfunktion A1)
            b) Sichere Endslung (vertrimmtes Vorsteuerventil)
            Logikfunktion B1)
            (Bei Signaltyp &#8222;D“ ist RL in der Ventilelektronik)
            1) siehe Typenschlüssel
            Moog &#8226; D660 Baureihe 7
            D661-D665 ELEKTRONIK
            STECKERBELEGUNG F&Uuml;R VENTILE MIT 6+PE-POLIGEM STECKVERBINDER
            nach EN 175201 Teil 804, Gegenstecker (Metall) mit voreilendem
            Schutzleiterkontakt ().
            Siehe auch Signal Sollwertverdrahtung (Seite 32/33, erweiterte Information siehe
            AM 426 D).
            PE
            A
            B
            C
            D
            E
            F
            1 Ventil
            2 Anbaustecker
            3 Gegenstecker
            Weitere Informationen zum Eingangssignal 6+PE auf Seite 32 und 33.
            Signalart Spannungssollwert Stromsollwert
            A Versorgung
            statisch: Imax: 200 mA
            24 V DC (min. 18 V DC, max. 32 V DC) dynamisch: Imax: 300 mA
            B Versorgung / Signal-Null ⊥ (0 V)
            C Freigabe
            keine Freigabe
            UC–B > +8,5 V DC Ie = 2,0 mA bei 24 V DC, max. 32 V DC
            UC–B < +6,5 V DC (siehe Hinweis oben)
            D Potentialfreier
            E Eingang Sollwert
            UD–E = 0 bis ± 10 V ID = – IE: 0 bis ± 10 mA
            Re = 10 kΩ (Re = 200 Ω)
            Eingangsspannung UD-B und UE-B für beide Signalarten min. - 15 V
            und max. + 32 V
            F Ausgang Istwert
            Slung Steuerkolben
            IF–B = 4 bis 20 mA. Bei 12 mA ist der Steuerkolben in Mitslung.
            RL = 100 bis 500 Ω
            Bei Signalart D: UF–B = 2 bis 10 V. Bei 6 V ist der Steuerkolben in
            Mitslung. RL = 500 Ω
            Schutzleiterkontakt
            8 Moog &#8226; D660 Baureihe
            ELEKTRONIK D661-D665
            VENTILELEKTRONIK MIT VERSORGUNGSSPANNUNG 24 VOLT UND 11+PE-POLIGEM ANBAUSTECKER
            Sollwert 0 bis ±10 mA, potentialfrei,
            Ventile für Stromsollwert
            Der Kolbenhub des Ventils ist proportional I4 = –I5.
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T bei Sollwert I4 = +10 mA.
            Bei Sollwert 0 mA steht der Steuerkolben in definierter Mitslung.
            Die Eing&auml;nge über Steckerstifte 4 und 5 sind invertierend.
            Je nach gewünschter Wirkrichtung wird Steckerstift
            4 oder 5 angeschlossen. Der andere Steckerstift wird schaltschrankseitig
            auf Signalquellen-Null gelegt.
            Sollwert 0 bis ±10 V
            Ventile für Spannungssollwert
            Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (U4 – U5).
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T bei Sollwert (U4 – U5) = +10 V.
            Bei Sollwert 0 V steht der Steuerkolben in definierter Mitslung.
            Der Eingang ist differentiell beschaltet. Steht statt des
            differentiellen Sollwertes nur ein Ansteuersignal zur Verfügung,
            so wird, je nach gewünschter Wirkrichtung, Steckerstift
            4 oder 5 schaltschrankseitig auf Signalquellen-Null gelegt.
            Istwert 4 bis 20 mA
            Die Messung des Istwertes, d.h. die Slung des Steuerkolbens
            erfolgt am Steckerstift 6 (Schaltbild oben). Damit steht ein
            Signal für &Uuml;berwachung und Fehlerdiagnose zur Verfügung.
            Der gesamte Kolbenhub entspricht 4 bis 20 mA.
            Bei 12 mA steht der Kolben in Mitslung. 20 mA entspricht
            100 % Ventil&ouml;ffnung P ?? A und B ?? T .
            Schaltung für die Messung des Istwertes I6 (Slung des Steuerkolbens)
            für Ventile mit 11+PE-poligem Stecker (Signal &#8222;M, X, D“)
            l
            U
            ventilseitig
            V
            Kolbenhubbereich
            U
            Mitslung 6 V
            = 2 bis 10 V
            6
            6
            6
            R =
            500
            4 bis 20 mA L
            Mit dem Istwert-Ausgangssignal 4 bis 20 mA l&auml;&szlig;t sich ein Kabelbruch
            bei I6 = 0 mA erkennen.
            Zur leichteren Fehlererkennung sollte der Steckerstift 6 des
            Gegensteckers bis zum Schaltschrank verdrahtet werden.
            Hinweis zum Freigabesignal
            Bei nicht anliegendem bzw. abfallendem Freigabesignal bewegt
            sich der Hauptsteuerkolben in die definierte Slung.
            Definierte Mitslung, Istwerttoleranz ± 3%
            (unvertrimmtes Vorsteuerventil) Logikfunktion C, E 1).
            (Bei Signaltyp &#8222;D“ ist RL in der Ventilelektronik)
            1) siehe Typenschlüssel
            Moog &#8226; D660 Baureihe 9
            ELEKTRONIK D661-D665
            STECKERBELEGUNG F&Uuml;R VENTILE MIT 11+PE-POLIGEM STECKVERBINDER
            nach EN 175201 Teil 804, Gegenstecker (Metall) mit voreilendem
            Schutzleiterkontakt ().
            Siehe auch Signal Sollwertverdrahtung (Seite 32/33, erweiterte Information siehe
            AM 426 D, Logikfunktionn C, E 1)).
            1
            2
            3
            4
            5
            6
            7
            8
            9
            10
            11
            PE
            1 Ventil
            2 Anbaustecker
            3 Gegenstecker
            Weitere Informationen zum Eingangssignal 11+PE auf Seite 32 und 33.
            Signalart Spannungssollwert Stromsollwert
            1 Versorgung
            24 V DC (min. 18 V DC, max. 32 V DC)
            statisch: Imax: 200 mA
            dynamisch: Imax: 300 mA
            2 Versorgung / Signal-Null ⊥ (0 V)
            3 Freigabe
            keine Freigabe
            U3–2 > + 8,5 V DC
            Ie = 2,0 mA bei 24 V DC, max. 32 V DC
            U3–2 < + 6,5 V DC
            4 Potentialfreier
            5 Eingang Sollwert
            U4–5 = 0 bis ± 10 V I4 = – I5: 0 bis ± 10 mA
            Re = 10 kΩ (Re = 200 Ω)
            Eingangsspannung U4-2 und U5-2 für beide Signalarten min. - 15 V
            und max. + 32 V
            6 Ausgang Istwert
            Slung Steuerkolben
            I6-2 = 4 bis 20 mA. Bei 12 mA ist der Steuerkolben in Mitslung.
            RL = 100 bis 500 Ω
            Bei Signalart D: U6–2 = 2 bis 10 V. Bei 6 V ist der Steuerkolben in
            Mitslung. RL = 500 Ω
            7 Hilfsmesspunkt Kolbenslung: U7–2 = 3 bis 13 V. Bei 8 V ist der Steuerkolben
            in
            Mitslung. RL = 5 kΩ
            8 Ventilbereitschaft U8–2 > +8,5 V DC: Freigabe und Versorgung ok. Ausgang:
            U8–2 < +6,5 V DC: keine Freigabe oder Versorgung, nicht ok. Imax: 20 mA
            9 nicht belegt
            10 nicht belegt
            11 Logikfunktion E: U11–2 > +8,5 V DC: < + 30 % Abweichung C: sichere Slung
            E: U11–2 < +6,5 V DC: > + 30 % Abweichung C: keine sichere Slung
            Ausgang: Imax: 20 mA
            Schutzleiterkontakt
            wahlweise X und Y extern Failsafe-Slung M
            bei pX < 1 bar,
            nur mit X und Y extern
            wahlweise Y extern
            nur mit x extern
            wahlweise X und Y extern
            4-Wege Ausführung
            (2. Tankanschlu&szlig; bei
            QN > 60 l/min erforderlich)
            4-Wege Ausführung
            federzentriert (2. Tankanschlu&szlig;
            bei QN > 60 l/min erforderlich)
            2 x 2-Wege Ausführung 5-Wege Ausführung
            A B
            X Y
            A B
            X Y P T T 1 P
            T
            X T 1
            Y
            P T
            A B
            P1
            A B
            P T T 1
            X Y
            10 Moog &#8226; D660 Baureihe
            D661 TECHNISCHE DATEN
            * bei 210 bar Steuer- bzw. Betriebsdruck, &Ouml;lviskosit&auml;t 32 mm2/s und &Ouml;ltemperatur
            40 °C
            ** empfohlener Steueranschluss siehe Hydrauliksymbole
            Modell . . . Typ D661 - P/B . . . A D661 - P/B . . . B
            Lochbild nach ISO, mit 2. Tankanschluss ISO 4401 - 05 - 05 - 0 - 94
            Ventilausführung 4-Wege, 2 x 2-Wege, 5-Wege
            2-stufig mit Standardkolben
            Vorsteuerventil ServoJet Standard High flow
            Steueranschluss wahlweise intern oder extern** X und Y X und Y
            Masse kg 5,6 5,6
            Nennvolumenstrom (±10%) bei ΔpN = 5 bar
            je Steuerkante
            l/min 30 / 60 / 80 / 2 x 80 30 / 60 / 80 / 2 x 80
            Betriebsdruck
            Hauptstufe:
            Vorsteuerventil:
            max.
            Anschluss P, A, B
            Anschluss T bei Y intern
            Anschluss T bei Y extern
            Serienausführung
            über integrierte Vordrossel
            (auf Anfrage)
            bar
            bar
            bar
            bar
            bar
            350
            210
            350
            280
            350
            350
            210
            350
            280
            350
            Slzeit* für 0 bis 100 % Hub, typisch ms 28 18
            Umkehrspanne* % < 0,05 < 0,05
            Hysterese* % < 0,3 < 0,3
            Nullverschiebung bei ΔT = 55 K % < 1 < 1
            Leckvolumenstrom* gesamt max. (~ Null-&Uuml;berdeckung) l/min 3,5 4,4
            Leckvolumenstrom* Vorsteuerstufe allein, typisch l/min 1,7 2,6
            Steuervolumenstrom* max., bei 100% Sprungeingang l/min 1,7 2,6
            Steuerkolbenhub mm ± 3 ± 3
            Steuerstirnfl&auml;che cm2 2 2
            Sprungantwort
            D661 - mit ServoJet Vorsteuerventil High flow (B)
            Frequenzgang
            D661 - mit ServoJet Vorsteuerventil High flow (B)
            Moog &#8226; D660 Baureihe 11
            TECHNISCHE DATEN D661
            Typische Kennlinien bei 210 bar Steuer- bzw. Betriebsdruck, &Ouml;lviskosit&auml;t 32
            mm2/s und &Ouml;ltemperatur 40°C
            Volumenstrom-Signal-Kennlinien
            bei ΔpN = 5 bar je Steuerkante
            Steuerkolben A: ~Nullüberdeckung, lineare Kennlinie
            Steuerkolben D: 10 % pos. &Uuml;berdeckung, lineare Kennlinie
            Steuerkolben Y: ~Nullüberdeckung, geknickte Kennlinie
            Sprungantwort
            D661 - mit ServoJet Vorsteuerventil Standard (A)
            Frequenzgang
            D661 - mit ServoJet Vorsteuerventil Standard (A)
            20 40 60 80 100
            0
            20
            50
            80
            100
            10
            30
            40
            60
            70
            90
            0
            Bei QN 60l/min
            Tankanschluss T1
            ist ein zweiter
            erforderlich
            B T
            A T
            mit T1
            P B
            P A
            Volumenstrom [l/min]
            Signal [%]
            100
            75
            25
            50
            0
            0 10 20 30 40 50
            Zeit [ms]
            Hub [%]
            5 10 20 30 5070100
            90%
            200
            10%
            25%
            +2
            -8
            -6
            -4
            -2
            0
            -10
            -30
            -50
            -70
            -90
            -110
            Amplitudenverh&auml;ltnis [dB]
            Frequenz [Hz]
            Phasenwinkel [Grad]
            100
            75
            25
            50
            0
            0 10 20 30 40 50
            Hub [%]
            Zeit [ms]
            5 10 20 30 5070100
            +2
            -8
            -6
            -4
            -2
            0
            -10
            -30
            -50
            -70
            -90
            -110
            90%
            10%
            25%
            Amplitudenverh&auml;ltnis [dB] Frequenz [
            Hz]
            Phasenwinkel [Grad]
            O-Ringe (geh&ouml;ren zum Lieferumfang) NBR 85 Shore FPM 85 Shore
            für P, T, T1, A, B 5 Stück ID 12,4 x &Oslash; 1,8 -45122-004 -42082-004
            für X, Y 2 Stück ID 15,6 x &Oslash; 1,8 -45122-011 -42082-011
            O-Ringe bei Filtertausch HNBR 85 Shore NBR 85 Shore FPM 85 Shore
            für Filter 1 Stück ID 12 x &Oslash; 2 -66117-012-020 A25163-012-020
            für Filterdeckel 1 Stück ID 17,1 x &Oslash; 2,6 B97009-080 -42082-080
            Service-Dichtsatz siehe Seite 28
            Gegenstecker, wasserdicht IP65 (nicht im Lieferumfang) verwendbares Kabel mit
            6+PE-polig B97007-061 EN 175201 Teil 804 min. &Oslash; 10 mm, max. &Oslash; 12 mm
            11+PE-polig B97067-111 EN 175201 Teil 804 min. &Oslash; 11 mm, max. &Oslash; 13 mm
            Spülplatten für P, A, B, T, T1,X, Y für P, T, T1, X, Y für P, T, T1 und X, Y
            B67728-001 B67728-002 B67728-003
            Anschlussplatten auf Anfrage
            Befestigungsschrauben (nicht im Lieferumfang) Anzugsmoment erforderlich

            上一篇:E+H流量計的原理 下一篇:MOOG伺服閥分類%moog伺服閥型號大全&moog歷史
            版權所有 東莞市廣聯(lián)自動化科技有限公司
            ICP備案號:粵ICP備2022089575號 GoogleSitemap
             

            化工儀器網(wǎng)

            推薦收藏該企業(yè)網(wǎng)站
            日韩精品日韩激情日韩综合_久久久久久久亚洲精品_理论片免费2023理论片_国产一区二区三区观看_来一水AV@lysav
            <source id="hqc1w"></source>
                  <track id="hqc1w"><dl id="hqc1w"><small id="hqc1w"></small></dl></track>
                1. <source id="hqc1w"><tr id="hqc1w"></tr></source><source id="hqc1w"></source>

                    <i id="hqc1w"><ins id="hqc1w"></ins></i>
                    
                    

                    
                    

                    1. 铁岭县| 宝山区| 革吉县| 芜湖市| 大新县| 通辽市| 四会市| 罗田县| 济阳县| 肃宁县| 平凉市| 石泉县| 神木县| 鄱阳县| 托里县| 扬中市| 永济市| 泗水县| 黄梅县| 准格尔旗| 江山市| 卢氏县| 旌德县| 壶关县| 南岸区| 丹凤县| 汨罗市| 青河县| 临颍县| 石柱| 枣强县| 南陵县| 龙江县| 太保市| 曲松县| 宁明县| 德州市| 石屏县| 嘉兴市| 武邑县| 木兰县|